In der Übung, die zu diesem Post gehört, bitten wir dich, eine oder zwei Personen aus deinem Umfeld in die Erreichung deines Ziels einzubeziehen. Aus früheren Studien wissen wir, dass es bestimmt nicht jeder als angenehm oder attraktiv empfindet, Gedanken und Gefühle zu diesem Thema mit jemand anderem zu teilen. Jeder soll sich natürlich in seiner Entscheidung, ob er oder ob er nicht mit anderen über das Thema Gewichtsabnahme spricht, völlig frei fühlen. Es ist jedoch von Vorteil, die Menschen in deinem Umfeld in das Verfolgen deines Ziels einzubeziehen, wenn sich das für dich sicher und vertraut anfühlt. Im Folgenden beschreiben wir, woher diese Vorteile rühren.
Wenn du mehrere Menschen mit einbeziehst, organisierst du eigentlich deinen Erfolg. Dadurch werden die Dinge, die du tust, und die Art und Weise, wie du es tust, weniger zufällig oder gedankenlos. Das steht zu einem großen Teil mit den Eigenschaften des limbischen Systems in Zusammenhang.
Das limbische System ist ein Netzwerk, das sensibel auf soziale Interaktion und auf das Feedback von Freunden reagiert. Außerdem ist es an der Entwicklung von Bräuchen, Traditionen, Routinen und Erinnerungen beteiligt. Auf persönlicher Ebene ebenso wie im Rahmen einer Familie oder sogar eines Dorfes oder einer Gesellschaft. So verbinden die Menschen in Deutschland mit dem Begriff „Mauerfall“ oder „Tag der Deutschen Einheit“ eine Vorstellung und ein Gefühl.
Diese Art von Vorstellungen, Gefühlen und Traditionen gibt es überall auf der Welt, und viele davon haben etwas mit Essen zu tun.
Eine Auswahl von Traditionen und ihren Gerichten
Am Silvesterabend isst man in Deutschland in vielen Familien Fondue, in den Niederlanden Krapfen, ähnlich denen, die man in Deutschland an Fastnacht verspeist. Und am Dreikönigstag freut man sich in Frankreich auf die Galette es rois. Zu Ostern wird in vielen Ländern, darunter Deutschland, Italien, Frankreich und England gern Lammkeule gegessen. Beim jüdischen Fest Chanukka bereitet man in Öl gebackene Gerichte zu. Thanksgiving ist in den USA unweigerlich mit einem Truthahn verbunden, ähnlich wie die Martinsgans in Deutschland, Nach Ende des Ramadans feiern die Muslime das Zuckerfest mit vielen Süßigkeiten.
Traditionen können einen Halt geben und für Klarheit sorgen. Sie können das Gefühl des Zusammenseins und der Zugehörigkeit stärken. Außerdem können Gewohnheiten, weil sie auf eine bestimmte Weise eingeschliffen sind, das Leben auch leichter machen. Wenn es dann noch Traditionen, Gewohnheiten oder Bräuche sind, die beispielsweise für deine Gesundheit oder deine Bemühungen dauerhaft abzunehmen wesentlich sind, ist das natürlich umso besser.
Abgesehen von seiner Beteiligung an der Ausbildung von Gewohnheiten und dem Entstehen von Erinnerungen reagiert das limbische System, wie gesagt, auch sensibel auf soziale Interaktionen, Komplimente und Gruppendruck, peer pressure im Englischen. Nun ist eine soziale Interaktion nicht wie die andere, und Gruppendruck hat gewiss nicht immer positive Auswirkungen zur Folge.
Welche soziale Gruppe kann dir persönlich helfen? Deine Familie, deine Freunde, deine Kollegen? Dein Arbeitgeber oder dein Hausarzt? Lass dir von anderen bei deiner Planung helfen. Lass dir dabei helfen, deine Fortschritte zu beurteilen. Lass dir dabei helfen, dich an dein Ziel zu erinnern. Lass andere deinen Erfolg mitfeiern. Finde genau das rechte Maß an peer pressure, das für dich funktioniert. Und bereitet es dir Freude, deine Ergebnisse in den sozialen Medien zu teilen? Dann tu’s einfach. Aber halte dich vor allem davon fern, wenn es dich nur verunsichert.
Erfolge feiern
Das Feiern deiner Erfolge hilft dir, dich beim Verfolgen deines Ziels gut zu fühlen. In Momenten, in denen dir dein Vorhaben vielleicht etwas schwerfällt, hilft es dir, etwas zu haben, auf das du dich freuen kannst. Es hilft dir auch, eine neue Routine als etwas Angenehmes, etwas Positives zu verinnerlichen. Um Erfolge feiern zu können, musst du deine Ziele erreichen. Setz dir also realistische Ziele. Und lass die langsam fallende Linie deiner Gewichtsgrafik immer wieder positiv auf dein Gefühl wirken. Bezieh auch dein Umfeld in die Feier deines Erfolgs mit ein. Auch damit organisierst du deinen Erfolg. Die Menschen in deinem Umfeld werden eher dazu tendieren, dich zu unterstützen, zu ermutigen und dir ein positives Feedback zu geben. Vielleicht sind Menschen dabei, die sich deinem Projekt anschließen. Auf diese Weise wird der ganze Prozess mehr und mehr zu einer festen Gewohnheit und vielleicht zu einer Routine.
“Abgesehen von der Zunahme von Gewohnheiten und Erinnerungen ist das limbische System, wie erwähnt, auch sensibel für soziale Interaktion, Belohnung und Komplimente”
In dem Buch Nudge (was Schubs in die richtige Richtung bedeutet) des Nobelpreisträgers Richard Thaler und seines befreundeten Kollegen Cass Sunstein werden sogar anschauliche Beispiele für informelle Wetten vorgestellt, mit denen Menschen sich dazu antreiben, ihr eigenes Verhalten oder ihre Routinen zu verbessern.
Ein Mitarbeiter der Autoren musste beispielsweise zu einem bestimmten Zeitpunkt sein Skript abgeben. Doch dieser Typ, David, brauchte unendlich viel Zeit dafür, und das Projekt schien nie fertig zu werden. Und das, obwohl er wusste, dass er befördert werden würde, wenn es fertig war, und er dann ein höheres Gehalt bekommen würde. Dieser Anreiz war offensichtlich nicht ausreichend. Also machte Thaler einen Deal mit ihm: David schrieb eine große Anzahl von Schecks zu jeweils 100 Dollar aus und gab sie Thaler. In jedem Monat, in dem er keinen Teil seiner Arbeit abgab, verlor er nun einen Scheck. Und nicht nur das. Thaler hatte ihm versichert, dass er von dem Geld, das so zusammenkam, eine Party schmeißen werde, zu der alle Kollegen, außer David selbst, eingeladen würden. Dieses Druckmittel wirkte, denn David fürchtete, nicht nur sein Geld zu verlieren, sondern auch eine tolle Party zu verpassen. Diese Art von Wetten kannst du auch mit dir selbst abschließen. Uns sind Fälle bekannt, in denen jemand, das Geld, das er bei einer solche Wette verlor, an die Fanvereinigung eines gegnerischen Sportvereins überweisen musste. Stell dir nur einmal vor, du wärst ein leidenschaftlicher Anhänger von Borussia Dortmund oder von Bayern München. Hauptsache, es funktioniert und hilft dir, dein Ziel zu erreichen.
Aber auch hier gilt, dass es sich für dich richtig und sicher anfühlen muss, die Menschen in deinem Umfeld einzubeziehen. Wenn dies (vielleicht noch) nicht der Fall ist, dann tu es auch nicht. Fühl dich nicht unter Druck gesetzt. Wenn du beschließt, dieses Programm für dich zu behalten, dann suche nach einer Möglichkeit, dich gewissermaßen mit dir selbst zu beratschlagen. Vielleicht hilft dir auch das bereits erwähnte Notizbuch (oder der Notizbereich in deinem Smartphone).
Viel Erfolg!
Hamster-Gehirnmethode
Limbisches System
Nudge: Die Kunst der Entscheidungsarchitektur